Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz:

1. Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO und des BDSG

EK/servicegroup eG

Elpke 109, 33605 Bielefeld

Tel.: +49 (0)521/2092-0

Fax: +49 (0)521/2092-166

E-Mail: info@ek-servicegroup.de

2. Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen Stelle ist:

Herr Dipl.-Inform. Olaf Tenti

GDI Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH

Körnerstr. 45, 58095 Hagen (NRW)

Tel.: +49 (0)2331/356832-0

E-Mail: datenschutz@gdi-mbh.eu

Internet: www.gdi-mbh.eu.

3. Gründe für eine Datenerfassung

Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Website und um Ihnen den bestmöglichen Service durch bequemen Zugriff auf unsere Dienstleistungen zu ermöglichen.

4. Erfassung, Verarbeitung und Nutzung von Daten

4.1 Besuch unserer Webseite

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, erfassen unsere Server automatisch Informationen allgemeiner Natur, insbesondere zum Zweck des Verbindungsaufbaus, der Funktionsfähigkeit und der Systemsicherheit.

Zu den auf diese Weise erhobenen Informationen gehören:

  • die IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • die übertragene Datenmenge,
  • die Website, von der die Anforderung kommt (sof. Referrer),
  • Art und Version des verwendeten Browsers nebst verwendeter Sprachversion,
  • Art und Version des Betriebssystems nebst verwendeter Oberfläche,
  • der Domainname des Internet-Service-Providers (ISP) sowie
  • die Dauer des Besuchs auf unserer Webseite.

Wir analysieren die erhobenen Daten automatisch, um funktionelle Beeinträchtigungen unserer Webseite und Dienste sowie Angriffe auf unsere technische Infrastruktur (z. B. durch sog. Denial-of-Service-Angriffe) zu erkennen und erforderliche Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Rückschlüsse aus diesen Daten auf bestimmte Personen sind aufgrund einer von uns vorgenommenen Pseudonymisierung für uns nicht möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Eine Löschung der genannten Daten erfolgt in der Regel nach 24 Stunden, bzw. bei länger andauernden Bedrohungslagen nach sieben Tagen, spätestens aber dann, wenn die Daten zu den vorgenannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, schränken wir die Verarbeitung ein.

Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Anzeige unserer Webseite sowie die Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit der Datenverbindung und unserer technischen Systeme im Sinne von Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

4.2 Kontaktformular

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular kontaktieren, werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten jeweils erhoben werden, ist aus dem verwendeten Kontaktformular ersichtlich. Pflichtangaben werden jeweils gekennzeichnet, insb. durch ein Sternchen (*). In der Regel ist wenigstens die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

 

Die Daten werden zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Die im Zusammenhang mit dem Kontaktformular anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. b) DSGVO, wenn es bei Ihrer Anfrage um einen Vertragsabschluss geht. Im Übrigen ist es unser berechtigtes Interesse Ihre Anfragen zu beantworten, auch wenn diese nicht mit einem Vertrag oder einem potenziellen Vertragsabschluss in Zusammenhang stehen, sodass in diesem Fall Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f) DSGVO Rechtsgrundlage ist.

4.3 Anfrage zu einer Bestellung

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, zu einem von Ihnen zusammengestellten Warenkorb, der verschiedene Artikel enthalten kann, eine Anfrage zur Abgabe eines Angebots durch uns zu versenden. Hierbei fragen wir bestimmte Daten von Ihnen ab, die neben den Einzelheiten zu ihrer konkreten Bestellung (Artikelnummer, Anzahl der Artikel, Menge und hochgeladene Logos in Form von Bilddateien) auch Angaben zu Ihrer Person und ihrer Firma enthalten. Hierbei sind nicht alle Angaben Pflichtangaben. Pflichtangaben sind aufgrund einer Kennzeichnung mittels eines Sternchens (*) ersichtlich. Die erhobenen Daten sind aus dem Anfrage-Formular erkennbar.

Wir verarbeiten die von Ihnen übermittelten Daten, um Ihnen bzw. ihrer Firma ein Angebot für die Erstellung der angefragten Werbemittel zu erstellen und dieses an Sie zu senden. Zu diesem Zweck geben wir die von Ihnen eingegebenen Daten gegebenenfalls an Werbemittelhersteller weiter.

Anhand der Angabe zur Firma prüfen wir, ob sie zum Kreis der Bezugsberechtigten zählen. Wenn dies nicht der Fall ist, löschen wir Ihre Daten ohne weitere Bearbeitung.

Die Verarbeitung der Daten stützt sich deswegen auf Maßnahmen zur Vertragsanbahnung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. lit. b) DSGVO.

Wir speichern die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten bis der vorgenannte Zweck erreicht ist und löschen diese, solange keine Aufbewahrungspflichten bestehen, die sich insbesondere aus Vorschriften des Steuerrechts und des Handelsrechts ergeben können. In diesem Fall sperren wir Ihre Daten.

4.4 Bestellung, Abwicklung einer Bestellung

Im Falle einer Beauftragung erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten um die aus unserer vertraglichen Beziehung bestehenden Pflichten zu erfüllen. Zu den verwendeten Daten gehören insbesondere: Ihr Name und der Name Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Firma, Ihre Anschrift, Ihre Zahlungsdaten, Telefonnummern und E-Mail-Adressen, soweit sie diese angegeben haben sowie gegebenenfalls von Ihnen übermittelte Informationen zu Ansprechpartnern in Ihrem Unternehmen oder ihrer Firma.

Zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen bedienen wir uns gegebenenfalls Dritter. Hierunter fallen insbesondere Transport- und Versandunternehmen sowie Werbemittelhersteller.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die Weitergabe an Dritte ist die Durchführung eines Vertragsverhältnisses im Sinne von Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. b) DSGVO.

Nach der vollständigen Abwicklung des geschlossenen Vertrages sperren wir Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen und löschen diese nach Ablauf dieser Fristen, sofern sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie mit der vorliegenden Datenschutzbestimmung informieren.

4.5 Einbindung externer Dienstleister

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

4.5.1 Einbindung von Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Der Dienst wird betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Für einzelne Funktionen (z. B. das Senden von Formularen), ist die manuelle Eingabe eines sog. Captchas erforderlich, um dadurch im Einzelfall zu belegen, dass Sie selbst und nicht ein Programm tätig wird.

Google ist unter dem EU-US-Privacy-Shield Abkommen zertifiziert und garantiert hierdurch, das europäische Datenschutzrechtsniveau einzuhalten. Das Abkommen ist abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung, der Abgabe missbräuchlicher Bestellungen und vor Spam zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/recaptcha/intro/v3.html und https://policies.google.com/privacy?hl=de

5. Cookies

Damit die Benutzung der Webseiten und Präferenzen der Webseiten-Besucher attraktiv gestaltet werden kann, setzten wir Cookies ein. Dadurch werden beispielsweise Ihre Angaben für die Auswahl einer Sprache gespeichert.

Bei dem erstmaligen Besuch unserer Webseite werden Sie gefragt, ob Sie der Nutzung von Cookies zustimmen und falls ja, der Nutzung welcher Kategorien (dazu siehe im Folgenden unten) Sie zustimmen.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Text-Dateien, die auf Ihrer Festplatte angelegt werden um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website zu ermöglichen. Cookies werden von uns grundsätzlich mit einer Lebensdauer versehen, die je nach Zweck zwischen wenigen Minuten und 24 Monaten liegen kann. In Einzelfällen werden Cookies dauerhaft gesetzt (z. B. Opt-Out-Cookies für den Ausschluss der Datenerhebung zu Werbe- und Analysezwecken).

Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung unseres Internetangebotes führen. Es kann vorkommen, dass die Webseite oder Bestandteile von ihr gar nicht mehr funktionieren.

Aktuell auf in Ihrem Browser hinterlegte Cookies können Sie über Ihren Browser (siehe dazu Anleitungen unten), oder einfacher und übersichtlicher inklusive der in den Cookies hinterlegten Werte etwa mittels der folgenden Plugins einsehen:

Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der Cookies bzw. Kategorien von Cookies, die auf unserer Webseite verwendet werden.

5.1 Notwendige Cookies (Erforderliche Cookies)

Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Site zu ermöglichen, wie die Zuordnung Ihres Browsers zu einem bestimmten auf unserer Webseite zusammengestellten Warenkorb.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung notwendiger bzw. erforderlicher Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im technisch einwandfreien Bereitstellen und dem Betrieb unserer Webseite.

5.2 Funktionelle Cookies

Einige Cookies, die wir einsetzen sind nur für spezielle Funktionen unserer Webseite erforderlich. Darunter fallen etwa Cookies, die Ihren Warenkorb speichern, auch wenn Sie auf unserer Webseite nicht als Benutzer angemeldet sind, damit Sie beim nächsten Besuch unserer Webseite Ihren Einkauf fortsetzen können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung funktioneller Cookies ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns ggf. beim ersten Besuch dieser Webseite gegeben haben. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen, hierzu genügt eine Mail an angegebene Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten oder das Löschen der Cookies in Ihrem Browser (Hinweise dazu finden sie Unten). Bereits durchgeführte Erhebungen und Verarbeitungen von Daten bleiben auch im Falle des Widerrufs rechtmäßig. Wenn Sie Ihre Cookie löschen, wird Ihr Browser Sie beim nächsten Aufruf unserer Seite erneut fragen, ob Sie der Nutzung von funktionellen Cookies durch uns zustimmen.

Es kann dazu kommen, dass Funktionalitäten unserer Webseite nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, wenn Sie die Verwendung funktioneller Cookies nicht erlauben.

5.3 Marketing Cookies

Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen Werbung zu präsentieren, die besser zu Ihnen passt und um unsere Werbekampagnen zu optimierten. Wir können diese Daten mit Anzeigenkunden oder Werbenetzwerken teilen oder sie nutzen, um die Interessen unserer Website-Besucher besser verstehen zu lernen und auf Grundlage dieser Erkenntnis unserer Marketing-Kampagnen effizienter durchzuführen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie uns diese beim ersten Aufruf unserer Website erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen, hierzu genügt eine Mail an angegebene Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten oder das Löschen der Cookies in Ihrem Browser (Hinweise dazu finden sie Unten). Bereits durchgeführte Erhebungen und Verarbeitungen von Daten bleiben auch im Falle des Widerrufs rechtmäßig. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird Ihr Browser Sie beim nächsten Aufruf unserer Seite erneut fragen, ob Sie der Nutzung von funktionellen Cookies durch uns zustimmen.

5.4 Löschen von Cookies

Cookies werden auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis Sie diese Cookies löschen, was jederzeit möglich ist. Ferner werden abgelaufene Cookies automatisiert von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie Ihren Browser entsprechend eingerichtet haben. Abgelaufene Cookies werden von Ihrem Browser nicht mehr an unsere Server gesendet und können daher nicht mehr von uns verwendet werden.

Hier finden Sie bzgl. Der gängigsten Browser Informationen dazu, wie Sie in Ihrem Browser Cookies löschen können und die Cookie-Einstellungen verwalten:

Desktop-PC / Laptop

Mobile Endgeräte

5.5 Opt-Out Cookies

Für Marketing- und Analysefunktionen bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit Opt-Out Cookies in ihrem Browser zu hinterlegen (siehe dazu unter den einzelnen Punkten unten). Die Nutzung von Opt-Out-Cookies ist nicht erforderlich. Opt-Out-Cookies erleichtern es den jeweiligen Diensten Ihren Browser in der Weise zu identifizieren, dass Sie keine Verwendung von Marketing- und Analysecookies wünschen. Auf Grundlage dieser Identifizierung unterlassen die jeweiligen Diensteanbieter das Nutzer-Tracking sowie das Setzen weiterer identifizierender Cookies, z. B. zu Marketing- und Analysezwecke.

 

Rechtsgrundlage für das Setzten von Opt-Out Cookies ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beachtung Ihres Widerspruchs zur Datenerhebung und der rechtmäßigen Datenerhebung und -verarbeitung im Sinne des DSGVO.

6. Datensicherheit

Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Die Übertragung von Daten erfolgt in Abhängigkeit des verwendeten Browsers mit einer 128 bit oder 256 bit SSL-Verschlüsselung (Transportverschlüsselung). Die Transportverschlüsselung stellt sicher, dass Dritte, die über das Internet übertragene Daten abfangen, nicht von dem Inhalt der Übermittlung Kenntnis erlangen können. Nicht zur Transportverschlüsselung geeignet sind Metadaten, also insb. Zeit der Datenübermittlung, IP-Adressen der Kommunikationsteilnehmer sowie Menge und Größe der übertragenen Daten.

Wir wiesen darauf hin, dass trotz regelmäßiger Kontrollen und stetiger Verbesserung unserer Sicherheitsmaßnahmen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich ist.

7. Google Analytics

Diese Webseite benutzt den Webanalysedienst „Google Analytics“, betrieben von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wenn Sie der Verwendung von Cookies zu Marketing-Zwecken zugestimmt haben.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Daten werden nach 60 Monaten gelöscht.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Plugin können Sie auch einen Opt-out Cookie setzen, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt.

 

Hierzu klicken Sie bitte auf folgenden Link: Opt-Out

Wenn Sie vorstehenden Link aktivieren wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Google Analytics Nutzungsdaten erhebt und speichert. Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss in diesem Fall bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden. Rechtsgrundlage für das Setzten des Opt-Out Cookies ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beachtung Ihres Widerspruchs zur Datenerhebung und der Sicherstellung einer rechtmäßigen Datenerhebung und -verarbeitung im Sinne des DSGVO.

Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Google ist unter dem EU-US-Privacy-Shield Abkommen zertifiziert und garantiert hierdurch, das europäische Datenschutzrechtsniveau einzuhalten. Das Abkommen ist abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. Wir haben deshalb gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen, in dem sich Google verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und sie nicht für andere Zwecke als die oben genannten an Dritte weiterzugeben.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns ggf. beim ersten Besuch unserer Webseite gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an die angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten, in der oben beschriebenen Weise oder das Löschen der entsprechenden Cookies in Ihrem Browser widerrufen. Sie werden dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Webseite aus technischen Gründen erneut gefragt, ob Sie in die Verwendung von Cookies durch unsere Webseite zustimmen.

8. Löschung

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie die Löschung verlangen. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannte Norm vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung besteht oder Sie Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilt haben.

9. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

9.1 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.

9.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

9.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

9.4 Recht auf Löschung

9.4.1 Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

9.4.2 Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

9.4.3 Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

9.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

9.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

9.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9.8 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

9.9 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

9.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

10. Veränderungen dieser Webseite, Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Unsere Webseite wird laufend weiterentwickelt. Daher aktualisieren wird diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit. Um auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen diese Datenschutzerklärung daher regelmäßig zu besuchen. Ob Veränderungen vorliegen, erkennen Sie an dem unten genannten Stand.

 

Stand: 29.01.2020